Lorem ipsum dolor amet, modus intellegebat duo dolorum graecis

Follow Us

Telefonische Sprechzeiten Mo, Mi, Fr 12.00 - 14.00 Uhr T: 030-325 178 06 | familienzentrum@jugendwohnen-berlin.de

Liebe Besucher*innen,

Das Familienzentrum Adalbertstraße ist ein interkultureller Ort der Begegnung, Bildung und Beratung für Familien – Eltern, Kindern, Großeltern sowie Fachkräfte in der Nähe des Mariannenplatzes in Berlin-Kreuzberg. Wir laden Sie herzlich ein, das Familienzentrum Adalbertstraße zu besuchen, sich dort zu erholen, mit anderen zu treffen und natürlich auch an den Kursen und Veranstaltungen teilzunehmen.

Liebe Familien,

unser Musikangebot Klangspiel mit Simon pausiert und startet wieder am 01. Juni 2023.

Das Familienzentrum bleibt am Feiertag, dem 29. Mai 2023, geschlossen. Das Vater-Kind-Turnen entfällt.

Kontakt

Familienzentrum Adalbertstraße
Adalbertstraße 23 b, 10997 Berlin (Ecke Bethaniendamm, s.u.)
T 030 3251 78 06 | F 030 3251 78 07
familienzentrum@jugendwohnen-berlin.de

. . . .

So erreichen Sie uns

Bus 140:
Waldemarstraße/ Adalbertstraße
Bus M29, 140, N8:
Adalbertstraße/ Oranienstraße
U1 / U8
Kottbusser Tor

 

Montag bis Freitag 10 – 13 Uhr.

 

Montag bis Donnerstag 10-18 Uhr

und Freitag 10-16 Uhr

Das Familiencafé lädt Familien zum Verweilen in gemütlicher Atmosphäre ein. Eltern können sich bei Kaffee und Tee austauschen, einen kleinen Imbiss zu sich nehmen und neue Eltern kennenlernen. Ihre Kinder finden Spielanregungen und können mit anderen Kindern in Kontakt treten. Zusätzlich bietet ein eigener Garten mit kleinem Spielplatz die Möglichkeit zum Entspannen.

Die Mitarbeiter*innen des Familienzentrums sind in dieser ungezwungenen Atmosphäre stets offen für pädagogische und andere Fragen.

Informieren Sie
sich über unsere vielfältigen Angebote

Aus den Bereichen: Begegnung+Freizeit, Bewegung+Kreatives, Rund um die Geburt, Bildung+Begleitung, Beratung+Hilfe und Service

Aktuelles

Übersicht zeitnahe Angebote

TRÄGER DES FAMILIENZENTRUMS ADALBERTSTRAßE

FÖRDERER

Das Familienzentrum wird grundfinanziert vom: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

 

Das Projekt „zusammen aufwachsen“ wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.

Das Angebot „wellcome“ Berlin-Kreuzberg wird innerhalb der Umsetzung von Maßnahmen des Bezirkskonzeptes Friedrichshain-Kreuzberg im Rahmen der „Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen“ 2012-2015 finanziert.

 

– – – –

Die Kinder-, Jugend- und Familienprojekte der Hauptstadt.